Aufruf – Mach mit beim Wasserlauf 2022 „Wir tragen das Wasser zurück in den Vogelsberg”

„Wir tragen das Wasser zurück in den Vogelsberg”
Fahr und lauf mit, mit Deiner Familie, Deinem Verein, Deinen Freunden!
Der Wasserlauf-2022 ist ein Kooperationsprojekt, welches von einem Bündnis von Vereinen und Kommunen
in Hessen organisiert und von vielen weiteren Menschen, Unternehmen und Gemeinden unterstützt wird.
Alle zusammen wollen wir auf die dringend notwendigen Veränderungen in der Wasserversorgung und die besorgniserregende Situation im Vogelsberg aufmerksam machen, die vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Trockensommer der letzten 3 Jahre eskaliert ist. Während der Vogelsberg Frankfurt zu ca. 35% mit Wasser versorgt, hat das wichtige Gewinnungsgebiet inzwischen bis zu 70% seiner Quellen verloren.
Bei der Aktion am 16. Juli kann jeder mitmachen: von der Oma bis zum Spitzensportler – das Wasser
wird in kleinen oder großen Etappen von Abschnitt zu Abschnitt von Frankfurt bis zur Quelle in den Vogelsberg zurückgetragen. Bitte denkt an eine Wasserflasche für den symbolischen Wassertransport – blaue Textilaufkleber für eure T‑Shirts gibt es an den Übergabepunkten. Ihr könnt an allen Übergabepunkten zum selbst gewählten Zeitpunkt starten, sobald diese geöffnet haben. Gleichzeitig informieren wir euch über die Homepage, Facebook und Instagram, sowie über begleitende Lernprogramme an den Übergabepunkten über das Thema Wasser. Infos zu Start, Streckenabschnitt Ablauf, sowie alle Kontakte findet ihr unter: www.wasserlauf-2022.de
In Frankfurt sind viele Brunnen stillgelegt worden. Die Stadt versorgt sich nur noch zu ca. 20 % selbst. Das ist besonders unter dem Aspekt, dass bis zu 30% des wertvollen Trinkwassers durch Toilettenspülungen fließt und Frankfurt stetig wächst, unhaltbar. Für eine zukunftsfähige Wasserversorgung in Frankfurt ist deswegen der Erhalt der eigenen Wasserwerke und der Ausbau von effizienten Brauchwassersystemen unumgänglich.
Die Gewinnungsgebiete für die kostbare und wichtigste Ressource müssen geschützt werden. Die Schutzgemeinschaft Vogelsberg hat seit 1992 in den Fernwassergewinnungsgebieten des Vogelsberges die umweltschonende Grundwassergewinnung durchgesetzt, durch die deren ursprüngliche Fördermenge von 64 Mio. auf heute ca. 42 Mio. m³/Jahr reduziert werden konnte. 2015 hat die Vogelsberger Bevölkerung mit einer Petition vor dem Hintergrund des Klimawandels den Leitbildprozess für ein neues Wassermanagement Rhein-Main im Umweltministerium angestoßen. In dem Leitbild, das 2019 veröffentlicht wurde, werden Maßnahmen für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Wassergewinnung aufgezeigt. Diese reichen auf der Verbrauchsseite von effektiver Wassernutzung mit Betriebswasserlösungen und Zisternentechnologien, wie sie z.B. zukunftsweisend auf dem Frankfurter Flughafen oder am Potsdamer Platz in Berlin umgesetzt werden, bis hin zur Regenwasserrückhaltung und Grundwasseranreicherung, um schnelle Oberflächenabflüsse zu verhindern.
Mit der Aktion will das Bündnis erreichen, dass die im Leitbildprozess für ein neues Wasserressourcenmanagement des hessischen Umweltministeriums verankerten Ziele politisch verantwortungsvoll umgesetzt werden, sowie die Umsetzung von regenerativen Lösungen in den Kommunen und das Wissen und Lernen für einen zukunftsfähigen Umgang mit Wasser voranbringen. Weiterhin sollen besonders die Bürger in Frankfurt für einen sparsamen Verbrauch der wertvollen Ressource Trinkwasser sensibilisiert werden, denn jegliche Einsparung von Trinkwasser in Frankfurt trägt zum Schutz der Natur bei.
Helft mit das Projekt zu finanzieren:
Spendenkonto:
SDW I Kennwort „WasserLauf”
IBAN: DE07 5135 2227 0000 0023 94
BIC: HELADEF1LAU
Sparkasse Laubach – Hungen
________________________________________________________________________________________
Weitere Infos und urls. zum Bündnis und den
Akteuren für die Redakteure
Die Situation im Vogelsberg und den Hintergrund des Projektes erklärt anschaulich unser 2‑minütiger Film:
https://www.youtube.com/watch?v=k1lQngRX6kI
Gabriele Geiß hat als Landwirtin und Kommunikationsfachfrau den Wasserlauf als Kooperationsprojekt für das Organisatorenbündnis bestehend aus der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Gießen Freiensseen, der Schutzgemeinschaft Vogelsberg, dem BUND Frankfurt, dem Nabu Wetterau und Vogelsberg, den Naturfreunden Hessen, dem Verein Oberhessen und der Stadt Schotten auf den Weg gebracht. Zusammen mit Jörn Zöller, Forstwirt und Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Gießen Freienseen sowie der Unterstützung ihres Büros g punkt kommunikation ist sie für Fundraising, Koordination, Projektleitung, Medienarbeit und Durchführung des Projektes verantwortlich.
Für ein neues Wassermanagement in Frankfurt setzt sich der BUND Kreisverband Frankfurt ein. Wolf-Rüdiger Hansen und Folkhart Funk (BUND Frankfurt und BIEGL Günthersburgpark e.V.) sind beim Wasserlaufbündnis für den Start in Frankfurt bis zur Übergabe im Bad Vilbel verantwortlich. Der BUND Frankfurt hat eine umfangreiche Analyse des Frankfurter Wasserkonzeptes, das im Februar 2022 veröffentlicht wurde, erstellt und wird diese kurzfristig veröffentlichen. Das Wasserkonzept wurde vom Umweltamt Frankfurt zusammen mit Mainova und Hessenwasser erstellt. Weiter unterstützen das Projekt in Frankfurt die Klimainitiative Riedberg und das BNE-Netzwerk Frankfurt. In Zusammenarbeit mit dem Pier F Zukunftshafen Frankfurt entstand der 4‑Seitige Artikel
+++ Wasserversorgung von Frankfurt in Zeiten des Klimawandels +++
https://online.fliphtml5.com/nntca/zjkk/#p=77